Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Der ER 66 ist im April 2016 erschienen
Im Jahr 2016 wird die AG Eulen 40 Jahre alt. Da bietet es sich doch an, Rückschau zu halten, weniger auf die AG selbst als auf das, was sich in ihrem Aufgabenbereich in der Zeit getan hat. Auf ihrer Homepage gibt die AG Eulen an, Eulenschutz auf wissenschaftlicher Basis betreiben zu wollen. Was liegt näher als zusammen zu fassen, wie sich einerseits die wissenschaftliche Basis entwickelt hat und wie sich das andererseits in den Schutzbemühungen niedergeschlagen hat. Die Schriftleitung des Eulen-Rundblicks kontaktiert derzeit kompetente Eulenforscher und -schützer und bittet sie zusammen zu schreiben, was sich in der Zeit getan hat. Die erbetenen Artikel sollen einmal den Fortschritt im Bereich wissenschaftliche Basis darstellen und dann die Bemühungen im Bereich Eulenschutz.
Sofern bereits Zusagen vorliegen, werden die Arbeitstitel hier genannt:
Die Entwicklung der gesetzlichen Bedingungen für den Eulenartenschutz in Deutschland in den letzten 40 Jahren.
Wilhelm Breuer Arbeit liegt vor
Veränderungen in der Eulensystematik
Professor Michael Wink Arbeit liegt vor
Hören und sehen bei Eulen
Dr. Laura Hausmann Arbeit liegt vor
Der Schutz und die Entwicklung der Population der Schleiereule Tyto alba in der Tschechischen Republik.
Karel Poprach Arbeit liegt vor
Andere vorliegende Arbeiten:
Drei Jahre Felderhebungen zum Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 – neue Erkenntnisse zu den Eulen
Simon Birrer und andere
Die Uhus am Hildesheimer Dom im Jahr 2015
Wilhelm Breuer
Schleiereulenbruten 2015 in Kästen, die seit einigen Jahren von Dohlen für ihre Bruten genutzt werden.
Waldemar Golnik
Kurz gelebt - Junguhus sterben durch Stromschlag und Kollision
Christian Harms
Geschwisterinzest bei der Schleiereule Tyto alba
Bernd Holfter
Geschwisterliebe bei Schleiereulen
Jürgen Schumann
Engagement braucht Anerkennung - Bundesverdienstkreuz am Bande für Karl-Heinz Reiser
Hans-Dieter Martens
Zur Mortatlität norddeutscher Schleiereulen Tyto alba
Ernst Kniprath
Das Rufverhalten des Uhus Bubo bubo,- I. Haupt- und Herbstbalz im Vergleich
Christian Harms
Schleiereule Tyto alba: Unterseitenfärbung und Bruterfolg
Ernst Kniprath
Uhus als Bauwerksbrüter in Deutschland
Martin Lindner
Der Schutz und die Entwicklung der Population der Schleiereule Tyto alba in der Tschechischen Republik
Karel Poprach
Brandeulen und Nachtkäuze – Zu den Farbschlägen des Waldkauzes Strix aluco
Olaf Olejnik
Beobachtungen zu Rufen und zur Rufaktivität des Waldkauzes Strix aluco
Olaf Olejnik
Die Entwicklung naturschutzrechtlicher Bestimmungen in den letzten 40 Jahren im Hinblick auf den Eulenartenschutz
Wilhelm Breuer
Das Rufverhalten des Uhus (Bubo bubo) - I. Haupt- und Herbstbalz im Vergleich
Christian Harms
Das Rufverhalten des Uhus Bubo bubo - II. Über den Einfluss von Witterung und Mondphase
Christian Harms