Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. fand vom 24.-26. Oktober 2025 in Rodgau (Ortsteil Nieder-Roden; Hessen) statt. Etwa 120 Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde trafen sich im Trip-Inn Kongresshotel Rodgau, zu interessanten und abwechslungsreichen Vorträgen und intensivem Gedankenaustausch.
Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung am Samstag, 25.10.2025, wurde der Vorstand neu gewählt. Michael M.Jöbges wurde als Vorsitzender wiedergewählt, ebenso Christiane Geidel und Martin Lindner als Stellvertretende Vorsitzende. Heidi Hillerich (Innere Organisation) und Klaus Hillerich (Kassenwart) verzichteten auf eine Wiederwahl und wurden von den Mitgliedern mit stehenden Ovationen für ihren herausragenden Einsatz für die Eulen AG verabschiedet. Für die Innere Organisation wurde Dr. Dagmar Stiefel gewählt, als neuer Kassenwart Dr. Gerhard Lakmann. Die Schriftleitung des Eulen-Rundblicks übernimmt Dr. Bianca Krumm von Dr. Peter Petermann. Alle neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Die nächste (41.) Jahrestagung findet voraussichtlich vom 15.-18.10.2026 in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) statt, wie alle 4 Jahre zusammen mit dem Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V. (MEROS) als „11. Internationales Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“. Die AG Eulen wird dann ihr 50-jähriges Bestehen feiern! Alle Mitglieder und sonstige Eulenfreunde und Eulenfreundinnen sind herzlich dazu eingeladen! Details folgen.
Poster-, Foto- und Videopräsentation bei der 41. Jahrestagung
Im Rahmen der Tagung findet wieder eine Präsentation von Postern sowie von Eulenfotos mit Prämierung statt. Es wird auch diesmal die Möglichkeit geben, kurze Video-Clips von Eulen zu zeigen (minutenlang). Genauere Informationen folgen!
Programm der 30. Tagung 2025 in Rodgau
Freitag, 24. Oktober 2025
20:00 Uhr Vortrag
Dr. Andreas Schüring Die Schleiereule, erfolgloser Kulturfolger?
Samstag, 25. Oktober 2025
09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Michael M. Jöbges (Recklinghausen) Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen)
Fachvorträge
Stefan Brücher (Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), Bad Münstereifel)
45 Jahre mit den Eifel-Uhus Bubo bubo: Bestandsentwicklung, Beringung, altbekannte und neue Verlustursachen, Webcam-Beobachtungen, Kuriositäten
Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT, Freising)
Einer für alle – Mikrokosmos Schwarzspechthöhle
Simon Birrer (Schweizerische Vogelwarte Sempach)
Waldohreulen Asio otus verhalten sich erstaunlich flexibel bei der Wahl ihrer Ruheplätze
Nico Stenschke, Volker Nickels, Lydia Heinzel (Wittenberg)
Projekt zur Geschlechtsbestimmung bei der Waldohreule Asio otus - ein Zwischenstand
Ramon Sager, Dr. Bettina Almasi et al. (Schweizerische Vogelwarte Sempach)
Soziale Kontakte und Fitness der Schleiereule Tyto alba
Dr. Peter Petermann (Bürstadt) & Michael M. Jöbges (Recklinghausen)
Zwergohreulen in Deutschland: gekommen, um zu bleiben? Auswertung der Meldungen, und eine Fallstudie vom Oberrhein
Doris Siehoff (Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), Bad Münstereifel)
Steinkauzschutz im Kreis Düren
15:30 Posterpräsentation und Kaffeepause
Thomas Brunckhorst (Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e.V.)
Einsatz von Audio-Rekordern zum Bestandsmonitoring – erste Erfahrungen bei den Artenschutzprogrammen Sperlingskauz Glaucidium passerinum und Uhu Bubo bubo
Siegfried Franke (Iserlohn, NABU BAG Eulenschutz)
Steinkauzschutz – Praktische Erfahrungen und Empfehlungen – der Weg zum Erfolg
20:00 Uhr Mitgliederversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen)
Sonntag, 26. Oktober 2025
Exkursionen
1. VSG Sandkiefernwälder der östl. Untermainebene - Lebensraum für Ziegenmelker und Kleineulen
2. Welterbe Grube Messel - einzigartige Fundstätte tertiärer Fossilien
Eulen-Rundblick Sonderheft für Dr. habil. Scherzinger (Nr. 74-1)
(kostenlos für Mitglieder, 15€ im Abo)
Eulen-Rundblick 73
(kostenlos für Mitglieder, 15€ im Abo)
Ankündigung der 39. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Eulen e.V.“
Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. findet vom 15.11.-17.11.2024 in 14554 Seddiner See (Brandenburg) statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde sehr herzlich ein in die Heimvolkshochschule Seddiner See, Seeweg 2.
8. World Owl Conference in La Crosse - Onalaska 2023
Die 8. World Owl Conference fand vom 23. bis 27. Oktober 2023 im Stoney Creek Hotel in La Crosse - Onalaska, Wisconsin, U.S.A. statt. Es waren 120 Personen aus 16 Ländern anwesend, darunter 50 Frauen. Auffallend war, wie viele Studenten und Studentinnen dabei waren und ihre Arbeiten vorstellten. 13 Personen nahmen online teil.
Einladung zur 38. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. in Heppenheim 2023“
Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. findet vom 03.11.-05.11.2023 in Heppenheim an der Bergstraße (Hessen) statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde sehr herzlich ein in das Hotel „Halber Mond“ in Heppenheim.
Die AG Eulen trauert um ihre ehemaligen Vorsitzenden
Die AG Eulen hat 2022 zwei ihrer ehemaligen Vorsitzenden verloren, die beide die Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen in besonderer Weise geprägt haben:
Dr. Karl Radler (*24.11.1949 - †19.10.2022) war Vorsitzender der AG Eulen vom 01.01.1990 bis 30.06.1994.
Dr. Ortwin Schwerdtfeger (*28.07.1938 - †20.12.2022) leitete die AG Eulen vom 01.01.1999 bis 03.10.2004.
Ausführliche Nachrufe folgen im Eulen Rundblick 73 (2023).
von Ernst Kniprath
Dass Schleiereulen gelegentlich regenbaden, ist bereits beschrieben worden (Kniprath 1999). Eine fotografische Dokumentation fehlte bisher jedoch. Sie gelang bei einer Erstbrut im Jahre 2021 in Dorna/Thüringen.
Eine der in den Tagen zuvor erstmals geflogenen Jungeulen der Brut saß kurz vor 22 Uhr vor dem Brutkasten und flatterte immer wieder als Training für ihre Flugmuskulatur. Beim dann beginnenden, leichten Regen legte sie zwischen den Übungen gänzlich andere Phasen ein: Sie bewegte die Flügel nur noch langsam oberhalb ihres Körpers und hielt sie zeitweise ganz still. Dazwischen gab es Phasen, in denen sie die Flügel einfach hängen ließ. Dabei lief und hüpfte sie auf der Unterlage umher. Das ganze Regenbad dauerte etwas mehr als drei Minuten. Bis auf das Hängen-Lassen der Flügel entspricht das Verhalten der Eule der früheren Beschreibung (Kniprath 1999).
Kniprath E 1999: Regenbadende Schleiereule Tyto alba. Eulen-Rundblick 48/49: 49
Vom 20. bis 23. Oktober 2022 veranstaltet der Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V. gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) das 10. Internationale Symposium „Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ in Halberstadt.
Das Programm mit einer Reihe von Vorträgen über Eulen finden Sie unten zum Download. Poster können noch bis zum 6. Oktober angemeldet werden, bei: michael.joebges@ageulen.de.
Eine frühzeitige Anmeldung zur Tagung wird empfohlen, da die Zahl der Zimmer im Tagungslokal begrenzt ist!
NEU: aktualisiertes Programm 02.09.22.pdf
Podiumsdiskussion „Geraten windkraft-sensible Arten unter die (Wind-) Räder?“, moderiert von Thomas Krumenacker, im Live-Stream am 21.10.2022.
12.12.2021
Bekanntlich können Rauhfußkäuze Entfernungen von mehreren 100 Kilometern zurücklegen (SCHERZINGER & MEBS 2020: 406). Wanderungen über Distanzen von mehr als 1.000 km werden dagegen nur selten dokumentiert.
Am 24. Juni 2012 wurde im Hofoldinger Forst in Oberbayern ein junger Rauhfußkauz von mir (H. MEYER) beringt. Knapp acht Jahre später, am 18. März 2020 (genau 2.824 Tage später), wurde der Ring im südwestlichen Weißrussland (Oblast Brest) mit Hilfe eines Metalldetektors gefunden, 1.098 km nordöstlich (63° NO). Der Finder, Herr Vladislav Kislyak, meldete den Fund und schickte auf Nachfrage auch Belegfotos des Rings. Über das Schicksal des Vogels ist nichts bekannt; vermutlich war er umgekommen.
Der Fundort liegt etwas südlich der bekannten Brutverbreitung der Rauhfußkäuze in Weißrussland (SCHERZINGER & MEBS, l.c.). Um dorthin zu gelangen, muss der Kauz größere Gebiete außerhalb der geschlossenen Brutverbreitung durchquert haben, z.B. in Polen.
(Da nur der Ring gefunden wurde könnte er hypothetisch auch passiv an den Fundort gelangt sein, z.B. wenn der Kauz nach einem Zusammenstoß mit einem LKW oder als „blinder Passagier“ in einem LKW dorthin gefahren wurde. Dies erscheint aber extrem unwahrscheinlich).
Herzlichen Dank an Vladislav Kislyak für die Weitermeldung!
Helmut Meyer, Ismaning
(Literatur: SCHERZINGER & MEBS 2020: Die Eulen Europas.- kosmos)
Neuauflage „Die Eulen Europas“ ist erschienen
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage
05.12.2021 Wolfgang Scherzinger & Theo Mebs (2020); Kosmos-Verlag / Stuttgart: 416 S., 323 Fotos, 125 Graphiken, 59 Tabellen, 15 Karten.
Bestand und Schutz des Steinkauzes Athene noctua SCOPOLI 1769 in den nordrheinwestfälischen Kreisen Düren und Euskirchen in den Jahren 2011 bis 2020
von Wilhelm Breuer, Lutz Dalbeck, Peter Josef Müller, Rita Edelburg-Müller und Doris Siehoff
1. Vorbemerkung
Der Steinkauz zählt in Deutschland zu den gefährdeten Brutvogelarten (Grüneberg et al. 2015). Der grösste Teil des deutschen Brutbestandes (7.500 - 8.500 Reviere, Geriach et al. 2019) befindet sich mit rund 5.000 Paaren in Nordrhein-Westfalen (NRW) (Jöbges & Franke 2018, Franke & Jöbges 2018a). Daher hat dieses Bundesland für den Schutz dieser in Deutschland streng geschützten Art eine nationale Verantwortung. In NRW zählt der Steinkauz zu den gefährdeten Brutvogelarten (Grüneberg et al. 2016). Zwischen den Jahren 2003 und 2016 sank der Bestand in NRW um rund 800 Paare; das entspricht einem Verlust von 14 % (Franke & Jöbges 2018a).
Tagungsprogramm der AG Eulen in Münster 2021
Wegweisendes Urteil zur Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten
von Martin Lindner
01.08.2021
Einleitung
Am 9. Juni 2020 urteilte das Oberverwaltungsgericht Bautzen (OVG) in einem Präzedenzfall über die Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten. Die Grüne Liga Sachsen e.V. und Naturschutz und Kunst - Leipziger Auwald e.V. hatten vor dem Oberverwaltungsgericht Beschwerde gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig eingelegt wegen fehlender Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Forsteinrichtungswerke und die Forstwirtschaftspläne der Stadt Leipzig in zwei Natura- 2000-Gebieten.
Eulen-Rundblick 71 ist erschienen!
(kostenlos für Mitglieder, 15€ im Abo)
Mehr... ;#;
Kein Problem für eine Schleiereule
von Ernst Kniprath und Mario Scholz
22.04.2021
Höherer Schnee auf dem Boden, das ist für eine nahrungssuchende Schleiereule recht problematisch. Die Geräusche der unter dem Schnee lebenden Mäuse werden gedämpft. Dadurch sind sie nicht nur schwieriger zu hören, sondern auch zu lokalisieren.
Wenn nun starker Schneefall und ein außen hängender Brutkasten zusammenfallen, so hätten wir erwartet, dass die hier gelegentlich übertagende Schleiereule aufgeben würde. Sie hat aber nicht (Bildserie). (Man möge die Schieflage übersehen, ein Sturm hatte die Kamera in ihrer Position leicht verändert.)
Der Kasten hängt an der Kirchenaußenwand in Gera-Dorna/Thüringen, ist mit einer Videokamera bestückt und wird vom Zweitautor betreut. Die Bildserie stammt vom 9. Februar 2021, gegen 16:15 Uhr.
Abbildung 1: Der Eingang in den Kasten ist völlig zugeschneit
Abbildung 2: Die Schleiereule fliegt ihn dennoch zielsicher an, …
Abbildung 3: … nimmt Flügel und rechtes Bein zu Hilfe …
Abbildung 4: … bohrt sich durch die Schneewand …
Abbildung 6: … und ist sicher drin
Korrespondenz: ernst.kniprath@t-online.de