| Inhalt | |
|---|---|
| Claus König | Bei Nacht sind alle Eulen grau |
| Josef H. Reichholf | Sind Hauskatzen Nahrungskonkurrenten der Schleiereulen (Tyto alba)? |
| Ernst Kniprath | Nistplatzkonkurrenz zwischen Schleiereule (Tyto alba) und Turmfalke (Falco tinnunculus) – Ein Produkt des Vogelschutzes? |
| Ernst Kniprath, Horst Seeler & Reinhard Altmüller | Partnerschaften bei der Schleiereule (Tyto alba) |
| Olaf Olejnik | Steinkauzreviere finden durch Gewölle und Zeichen |
| Wilhelm Breuer | Das Europäische ökologische Netz Natura 2000 und der Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft – Perspektiven für den Naturschutz in Polen |
| Ortwin Schwerdtfeger | Eulen europaweit – Multinationaler Erfahrungsaustausch auf den Jahrestagungen der AG Eulen |
| Johan de Jong | Erstfeststellung eines Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) in den Niederlanden |
| Ernst Kniprath & Susanne Stier | Lebensdaten einer Schleiereule (Tyto alba) |
| Gerfried Klammer | Zweitbruten der Waldohreule (Asio otus) |
| Ernst-Günther Behn | Kurzes Massenauftreten von Waldkauz und Waldohreule |
| Olaf Olejnik | Rauz und Mensch im 16. Jahrhundert |
| Ortwin Schwerdtfeger & Heinz-Waldemar Senge | Beutetransport beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – eine Videoanalyse |
| Ortwin Schwerdtfeger, Herbert Keil & Karl-Heinz Graef | Bestandsentwicklung durch Nisthilfen – Arbeitsgruppen bei Rauhfußkauz, Steinkauz und Schleiereule |
| Dirk-Peter Meckel | Jahresberichte 2001-2003: Artenschutz-Programm Schleiereule in Schleswig-Holstein |
| Ubbo Mammen | Eulen-Brutsaison 1999 und 2000 |