Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:sumpfohreule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
euleninfos:eulenarten:sumpfohreule [2014/06/05 01:58]
frenzel
euleninfos:eulenarten:sumpfohreule [2021/12/06 21:51] (aktuell)
ppeterman [Fortpflanzung]
Zeile 6: Zeile 6:
  
 //Asio flammeus// //Asio flammeus//
 +
 +Text von Karl-Heinz Graef \\ Überarbeitung und Aktualisierung Dr. Wolfgang Scherzinger,​ Dez. 2021
  
 ===== Merkmale ===== ===== Merkmale =====
  
-@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​f9ef46303e.jpg),​ +@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​f9ef46303e.jpg),​ (:​euleninfos:​eulenarten:​a798a01879.jpg)"​)@
-  ​(:​euleninfos:​eulenarten:​a798a01879.jpg)"​)@+
  
-Text von Karl-Heinz Graef+Die Sumpfohreule ist mit einer Größe ​von 34-42 cm etwas kräftiger als die Waldohreule. Die beiden Arten ähneln einander nur auf den ersten Blick. Denn zum einen sind die „Federohren“ bei der Sumpfohreule fast rudimentär-kurz und meist auch dem Kopf glatt angelegt. Zum anderen ist das Auge mit seiner schwefelgelben Iris in einen schwarzen Balken eingebettet,​ der den gesamten Schleier kontrastreich quert („Räuber-Maske“). Weiters zeigen Brust- und Bauchgefieder eine schlichte Längsstreifung (ohne Querverästelung). Die Grundfarbe des Gefieders variiert sehr breit, von schwärzlichem Braun, dunklem Rostgelb bis hellem Schilfgelb. Durch das grobe Muster aus breiten, dunkelbraunen Flecken erscheint die Oberseite ziemlich dunkel, im Gegensatz zur stets helleren Unterseite; diese mit dunkelbraunen Schaftstrichen,​ die bauchwärts immer schmäler werden. Füße und Zehen sind pelzartig dicht, weißlichgelb befiedert. Jungeulen zeigen im Alter von 3-4 Wochen eine charakteristische schwarze „Gesichtsmaske“.
  
-Die Sumpfohreule ist mit einer Größe von 36-38 cm etwa so groß wie eine Waldohreule. Beide Arten ähneln sich auch stark, jedoch sind bei der Sumpfohreule die „Federohren“ nur sehr kurz und kaum zu erkennen. Die schwefelgelbe Iris und die schwarze Umrandung der Augen im sonst hellen Gesichtsschleier,​ sowie die stets nur längsgestreifte Unterseite sind jedoch eindeutige und gute Unterscheidungsmerkmale. Die Grundfarbe des Gefieders ist rostgelb, oberseits mit einem groben Muster von breiten dunkelbraunen Flecken, unterseits ist sie heller weißlichgelb mit dunkelbraunen Schaftstrichen,​ die bauchwärts immer schmaler werden. Die Füße und Zehen sind pelzartig dicht weißlichgelb befiedert. Es gibt sowohl recht dunkle, stark gefleckte als auch wesentlich hellere gefärbte Vögel. ​Im Flug fallen ​die hellen Unterseiten der langen, schlanken Flügel ​aufdie nur an der Spitze ​und am Flügelbug dunkel schwarzbraun sind. +Im Flug sind die hellen Unterseiten der langen, schlanken Flügel ​auffälligmit einer kräftig schwarz-braunen Marke am Flügelbug und ein paar dunklen Binden ​an der Spitze. ​Diese markante Farbgebung wird bei Demonstrationsflügen signalhaft präsentiert.
- +
-===== Fortpflanzung ===== +
- +
- +
-Schon ab Mitte März vollführt das Männchen den ganzen Tag über lebhafte Balzflüge. Die Sumpfohreule brütet auf dem Boden und hat im Vergleich zu den anderen Eulenarten einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Nestbautrieb, ​bei dem Halme und Schilfblätter eingetragen werden. Ab etwa Anfang April legt das Weibchen in zwei Tagesabständen 4-7, in Mäusegradationsjahren auch bis zu 12 Eier. Das Gelege wird ab dem ersten Ei nur vom Weibchen etwa 26 Tage bebrütet. Der Altersunterschied unter den einzelnen Geschwistern einer Brut kann daher 2-3 Wochen betragen. Bereits im Alter von 17-18 Tagen beginnen die Jungen aus dem Nest zu krabbeln und die nähere Umgebung zu erkunden. Mit etwa 25 Tagen können bereits kleinere Strecken geflattert werden, sicheres Fliegen gelingt aber erst mit etwa 35 Tagen. Im Alter von etwa 7 Wochen werden erste Beutetiere erbeutet.+
  
 ===== Lebensraum ===== ===== Lebensraum =====
Zeile 25: Zeile 21:
 @bild(right,​ "​(:​euleninfos:​eulenarten:​46204e80f2.jpg)"​)@ @bild(right,​ "​(:​euleninfos:​eulenarten:​46204e80f2.jpg)"​)@
  
-Die Sumpfohreule ​liebt weite, ​offene ​Landschaften mit niedriger aber deckungsreicher Vegetation. ​Sie brütet bevorzugt ​in feuchten, sumpfigen Niederungen, ​Mooren ​und Verlandungszonen aber auch in den Dünenlandschaften der KüstenIn Rußland wurden Sumpfohreulen aber auch schon in trockenen Heide-, Gras- und Steppenlandschaften gefundenDie Brutplätze können mitunter auch in Getreidefeldern und gelegentlich ​auf Kahlschlägen sein.+Die Sumpfohreule ​bewohnt ​weite, ​meist baumarmer Offen-Landschaften mit niedriger aber deckungsreicher Vegetation. ​Zwar leitet sich ihr Artname vom Aufenthalt ​in feuchten, sumpfigen Niederungen, ​Nieder- ​und Hochmooren oder Schilfwiesen ab, doch besiedelt die Eule auch große Kahlschläge im Wald, Brachäcker oder trockene Steppen und Dünenlandschaften ​an der KüsteDas Brutvorkommen der Sumpfohreule ist eng an lokale Gradationen von Feld- oder Erdmäusen gekoppelt, weshalb die Art in „Mäusejahren“ in unterschiedlichsten Landschaftsräumen invasionsartig aufscheinen kann, wo sie vordem über Jahre gefehlt hatte. Dann werden auch Kahlschläge und vergraste Aufforstungsflächen,​ artenarmes Grünland, schüttere Viehweiden oder selbst bewirtschaftetes Ackerland besiedelt (z. B. Klee-, Raps, Kartoffel- und Maisfelder). 
 + 
 +Als ausgesprochener Bodenbrüter legt die Sumpfohreule Netmulden ​in schütterem Heidekraut, unter überhängenden Farnwedeln oder tunnelartig überwölbenden Grasbulten an, seltener ​auf offenem Boden ohne jede Deckung. Als seltene Ausnahme unter den Eulen beherrscht die Sumpfohreile Ansätze zum Nestbau, in allerdings individuell sehr unterschiedlicher Ausprägung:​ vom bloßen Niedertreten der Vegetation bis zum gezielten Eintragen von Halmen und anderem Nistmaterial
  
 ===== Nahrung ===== ===== Nahrung =====
  
  
-Hauptbeutetiere ​der Sumpfohreule ​sind mit über 90% Wühlmäuseund hier vor allem Feld- und Erdmäuse. ​Bei nicht ausreichender Verfügbarkeit werden auch andere Kleinsäuger ​und Kleinvögel und vereinzelt auch Insekten ​erbeutet. Sie jagt überwiegend in der frühen Dämmerung aber auch tagsüber kann sie oft beim weihenähnlichen gaukelnden Suchflug beobachtet werden.+Speziell zur Brut- und Aufzuchtszeit stellen diverse Wühlmausarten die Hauptbeute ​der Sumpfohreulemit einem Anteil bis über 90%, der vor allem durch Feld- und Erdmäuse ​gedeckt wirdNach Zusammenbruch der Mäusegradation sowie außerhalb der Brutzeit kann diese Eule auf Spitzmäuse,​ Maulwurf oder Ratten zurückgreifen. Im Küstenbereich ​und auf Inseln werden ​Kleinvögel, Limikolen ​und kleine Möwenarten in durchaus nennenswertem Maße erbeutet, nur vereinzelt auch Insekten ​oder Regenwürmer
  
-===== Gefährdung =====+Sumpfohreulen jagen überwiegend in früher Dämmerung und nachts, doch sind Jagdflüge auch bei hellem Tageslicht zu beobachten, wie das für die meisten Eulenarten aus dem hohen Norden gilt. Typischerweise niedrig schaukelnder Pirschflug, scheinbar gewichtslos schwebend; auch Rütteln über einem Beuteobjekt,​ bei ungünstiger Witterung vermehrt Wartenjagd von Zaunpfählen oder Erdhügeln aus. 
  
 +===== Fortpflanzung =====
  
-Die Sumpfohreule war ursprünglich in den Flußniederungen und Moorgebieten Mitteleuropas weit verbreitet und besonders in Wühlmausgradationsjahren nicht selten. Erst durch die umfangreichen Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen dieser Biotope hat sich ihr Lebensraum in den letzten Jahrzehnten sehr drastisch geändert. Wiesenbruten werden immer wieder durch die frühe Mahd und den Einsatz von Kreiselmähern zerstört. Die Sumpfohreule steht europaweit auf allen „Roten Listen“ der gefährdeten Vogelarten. 
  
-===== Schutzmaßnahmen ===== 
  
 +Schon ab Mitte März vollführt das Männchen tagsüber lebhafte Balzflüge. Zum einen präsentiert es die helle Flügelunterseite bei betont langsamen Flügelschlägen. Zum anderen schraubt es sich segelnd in große Höhen, um unter dunklen Rufreihen und Flügelklatschen in knatternden Serien jäh herabzustürzen. Solche Sturzflüge dienen auch der Nistplatzdemonstration.
 +
 +Sumpfohreulen brüten in monogamer Saisonehe. Je nach Attraktivität des Wühlmausangebots fällt der Legebeginn in Gradationsjahren mitunter schon in die 3.-4. Märzwoche (Exrem November-Dezember),​ meistens aber auf Mitte April bis Anfang Mai. In 2-tägigem Abstand legt das Weibchen 5-10 weiße Eier (in „Mäusejahren“ auch 12 bis maximal 14 Eier). Das Gelege wird vom Weibchen ab dem erst-gelegten Ei bebrütet, bei einer Brutzeit von etwa 26 Tagen. Entsprechend dem Schlupf-Intervall kann bei großen Gelegen der Altersunterschied innerhalb der Nestgeschwister 2-3 Wochen betragen. Die Nestlinge der Sumpfohreule machen eine besonders rasche Entwicklung durch, so dass sie bereits im Alter von 17-18 Tagen das Nest verlassen, um sich in der weiteren Umgebung zu verteilen. Dort machen sie die futterbringenden Eltern mit zwielend-hellen Bettellauten und Flügelschlagen auf sich aufmerksam. Kürzere Flugstrecken gelingen mit gut 3 Wochen, sicheres Fliegen mit etwa 35 Tagen. Im Alter von etwa 7 Wochen werden erste Beutetiere erfolgreich erbeutet.
 +
 +===== Bestandsentwicklung und Gefährdung =====
 +
 +Die Sumpfohreule war ursprünglich in Flussniederungen und Moorgebieten Mitteleuropas weit verbreitet und besonders in Wühlmausgradationsjahren ein typischer Brutvogel dieser Landschaften. Als Folge großräumiger Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen von Mooren und anderen Feuchtgebieten,​ wie auch einer Intensivierung von Mahd und Wiesenumbruch ist ein Großteil der traditionellen Brutgebiete verloren gegangen. Darüber hinaus behindern massive Gülleausbringung und großflächiger Maisanbau den Beutefang, da dichte und hochwüchsige Vegetation von den Eulen nicht zur Jagd genutzt werden kann. Falls die Eule durch besonders hohe Beutedichten aber doch zur Brut in der Agrar- und Wiesenlandschaft verleitet wird, kommt es regelmäßig zu hohen Verlusten durch Bodenwalzen,​ frühe Mahd oder Spritzmitteleinsatz. Wenn der Gesamt-Europäische Bestand auch noch auf 55.000-185.000 Paare geschätzt wird, so steht die Sumpfohreule als Konsequenz dieses weiträumigen Habitatverlusts heute europaweit auf den „Roten Listen“ gefährdeter Vogelarten. ​
 +
 +===== Schutzmaßnahmen =====
  
-Der beste und sinnvollste Schutz für die Sumpfohreule besteht darindass die wenigen ​noch vorhandenen ​geeigneten ​Lebensräume ​erhalten ​und nach Möglichkeit unter Schutz gestellt werden solltenDie Renaturierung ehemaliger inzwischen trockengelegter ​und stark verbuschter Moorgebiete durch die Wiederherstellung ​des Wasserhaushalts ​und der typischen ​Flora kann neuen Lebensraum schaffenBei der Mahd sollte auf abfliegende Sumpfohreulen geachtet werden ​und der Termin ​der ersten Mahd sollte nach Möglichkeit etwas später erfolgen.+Abgesehen von strikterer Ahndung illegaler Abschüsse gilt als vorrangige Maßnahme, die noch vorhandenen Lebensräume ​zu schützen ​und ihre Eignung durch angepasstes Management zu sichernDarüber hinaus sind ehemalige Feuchtgebiete ​und Moore wieder zu vernässen (indem z. B. alte Drainagen geschlossen werden) und im Rahmen von Renaturierungs-Maßnahmen den ursprünglichen Wasserhaushalt wieder herzustellen, ​des Weiteren Verbuschung und Baumaufwuchs in verheideten Moorgebieten auszulichten ​und der typischen ​Vegetation wieder Raum zu geben. Neben derartiger Entwicklung ​neuen Lebensraums braucht es striktere Regelungen bei der Landbewirtschaftung,​ wie zB. für den Zeitpunkt ​der Wiesenmahd ​und Aussparung des engeren Brutbezirks von Feldarbeiten. Über interessierte Eulenschützer lassen sich mögliche Brutvorkommen lokalisieren,​ und in Absprache mit dem örtlichen Landwirt eine Schutzzone um den Brutplatz von beispielweise 40 m Radius (Mindestfläche etwa 70 x 70 m) einrichten. Hier sollte ​der Mahdzeitpunkt bis zum Ausfliegen ​der Jungeulen verschoben werden (Ein allfälliger Nutzungsentgang ist über Ausgleichszahlungen abzumildern).
  
-/* Artspezialisten werden über [[internals:​artspezialisten]] bearbeitet! */+/* Artspezialisten werden über [[internals:​personendaten]] bearbeitet! */
  
 <WRAP round box 200px center centeralign caution> <WRAP round box 200px center centeralign caution>
 Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@ Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
euleninfos/eulenarten/sumpfohreule.1401926293.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:42 (Externe Bearbeitung)