Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:sumpfohreule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:sumpfohreule [2021/12/06 19:57]
ppeterman [Sumpfohreule]
euleninfos:eulenarten:sumpfohreule [2021/12/06 21:48]
ppeterman [Lebensraum]
Zeile 14: Zeile 14:
  
 Die Sumpfohreule ist mit einer Größe von 34-42 cm etwas kräftiger als die Waldohreule. Die beiden Arten ähneln einander nur auf den ersten Blick. Denn zum einen sind die „Federohren“ bei der Sumpfohreule fast rudimentär-kurz und meist auch dem Kopf glatt angelegt. Zum anderen ist das Auge mit seiner schwefelgelben Iris in einen schwarzen Balken eingebettet,​ der den gesamten Schleier kontrastreich quert („Räuber-Maske“). Weiters zeigen Brust- und Bauchgefieder eine schlichte Längsstreifung (ohne Querverästelung). Die Grundfarbe des Gefieders variiert sehr breit, von schwärzlichem Braun, dunklem Rostgelb bis hellem Schilfgelb. Durch das grobe Muster aus breiten, dunkelbraunen Flecken erscheint die Oberseite ziemlich dunkel, im Gegensatz zur stets helleren Unterseite; diese mit dunkelbraunen Schaftstrichen,​ die bauchwärts immer schmäler werden. Füße und Zehen sind pelzartig dicht, weißlichgelb befiedert. Jungeulen zeigen im Alter von 3-4 Wochen eine charakteristische schwarze „Gesichtsmaske“. Die Sumpfohreule ist mit einer Größe von 34-42 cm etwas kräftiger als die Waldohreule. Die beiden Arten ähneln einander nur auf den ersten Blick. Denn zum einen sind die „Federohren“ bei der Sumpfohreule fast rudimentär-kurz und meist auch dem Kopf glatt angelegt. Zum anderen ist das Auge mit seiner schwefelgelben Iris in einen schwarzen Balken eingebettet,​ der den gesamten Schleier kontrastreich quert („Räuber-Maske“). Weiters zeigen Brust- und Bauchgefieder eine schlichte Längsstreifung (ohne Querverästelung). Die Grundfarbe des Gefieders variiert sehr breit, von schwärzlichem Braun, dunklem Rostgelb bis hellem Schilfgelb. Durch das grobe Muster aus breiten, dunkelbraunen Flecken erscheint die Oberseite ziemlich dunkel, im Gegensatz zur stets helleren Unterseite; diese mit dunkelbraunen Schaftstrichen,​ die bauchwärts immer schmäler werden. Füße und Zehen sind pelzartig dicht, weißlichgelb befiedert. Jungeulen zeigen im Alter von 3-4 Wochen eine charakteristische schwarze „Gesichtsmaske“.
 +
 Im Flug sind die hellen Unterseiten der langen, schlanken Flügel auffällig, mit einer kräftig schwarz-braunen Marke am Flügelbug und ein paar dunklen Binden an der Spitze. Diese markante Farbgebung wird bei Demonstrationsflügen signalhaft präsentiert. Im Flug sind die hellen Unterseiten der langen, schlanken Flügel auffällig, mit einer kräftig schwarz-braunen Marke am Flügelbug und ein paar dunklen Binden an der Spitze. Diese markante Farbgebung wird bei Demonstrationsflügen signalhaft präsentiert.
  
Zeile 21: Zeile 22:
  
 Die Sumpfohreule bewohnt weite, meist baumarmer Offen-Landschaften mit niedriger aber deckungsreicher Vegetation. Zwar leitet sich ihr Artname vom Aufenthalt in feuchten, sumpfigen Niederungen,​ Nieder- und Hochmooren oder Schilfwiesen ab, doch besiedelt die Eule auch große Kahlschläge im Wald, Brachäcker oder trockene Steppen und Dünenlandschaften an der Küste. Das Brutvorkommen der Sumpfohreule ist eng an lokale Gradationen von Feld- oder Erdmäusen gekoppelt, weshalb die Art in „Mäusejahren“ in unterschiedlichsten Landschaftsräumen invasionsartig aufscheinen kann, wo sie vordem über Jahre gefehlt hatte. Dann werden auch Kahlschläge und vergraste Aufforstungsflächen,​ artenarmes Grünland, schüttere Viehweiden oder selbst bewirtschaftetes Ackerland besiedelt (z. B. Klee-, Raps, Kartoffel- und Maisfelder). Die Sumpfohreule bewohnt weite, meist baumarmer Offen-Landschaften mit niedriger aber deckungsreicher Vegetation. Zwar leitet sich ihr Artname vom Aufenthalt in feuchten, sumpfigen Niederungen,​ Nieder- und Hochmooren oder Schilfwiesen ab, doch besiedelt die Eule auch große Kahlschläge im Wald, Brachäcker oder trockene Steppen und Dünenlandschaften an der Küste. Das Brutvorkommen der Sumpfohreule ist eng an lokale Gradationen von Feld- oder Erdmäusen gekoppelt, weshalb die Art in „Mäusejahren“ in unterschiedlichsten Landschaftsräumen invasionsartig aufscheinen kann, wo sie vordem über Jahre gefehlt hatte. Dann werden auch Kahlschläge und vergraste Aufforstungsflächen,​ artenarmes Grünland, schüttere Viehweiden oder selbst bewirtschaftetes Ackerland besiedelt (z. B. Klee-, Raps, Kartoffel- und Maisfelder).
 +
 Als ausgesprochener Bodenbrüter legt die Sumpfohreule Netmulden in schütterem Heidekraut, unter überhängenden Farnwedeln oder tunnelartig überwölbenden Grasbulten an, seltener auf offenem Boden ohne jede Deckung. Als seltene Ausnahme unter den Eulen beherrscht die Sumpfohreile Ansätze zum Nestbau, in allerdings individuell sehr unterschiedlicher Ausprägung:​ vom bloßen Niedertreten der Vegetation bis zum gezielten Eintragen von Halmen und anderem Nistmaterial. ​ Als ausgesprochener Bodenbrüter legt die Sumpfohreule Netmulden in schütterem Heidekraut, unter überhängenden Farnwedeln oder tunnelartig überwölbenden Grasbulten an, seltener auf offenem Boden ohne jede Deckung. Als seltene Ausnahme unter den Eulen beherrscht die Sumpfohreile Ansätze zum Nestbau, in allerdings individuell sehr unterschiedlicher Ausprägung:​ vom bloßen Niedertreten der Vegetation bis zum gezielten Eintragen von Halmen und anderem Nistmaterial. ​
  
euleninfos/eulenarten/sumpfohreule.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:51 von ppeterman