Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:zwergohreule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
euleninfos:eulenarten:zwergohreule [2014/05/24 11:18]
frenzel
euleninfos:eulenarten:zwergohreule [2022/02/18 16:52] (aktuell)
ppeterman [Merkmale]
Zeile 1: Zeile 1:
-~~NOTOC~~ ~~TOOLS:​off~~+~~NOTOC~~ ~~TOOLS:​off~~ ​
 <pmdb :​internals:​personendaten#​Artspezialisten,​ Zwergohreule,​ noauth> <pmdb :​internals:​personendaten#​Artspezialisten,​ Zwergohreule,​ noauth>
 +<macro bild=internals:​mac#​bild,​ noauth>
  
 ====== Zwergohreule ====== ====== Zwergohreule ======
-//Otus scops +//Otus scops//
-//+
  
-Text von Karl-Heinz Graef+Text von Karl-Heinz Graef \\ Überarbeitung und Aktualisierung Dr. Wolfgang Scherzinger,​ Dez. 2021
  
 ===== Merkmale ===== ===== Merkmale =====
  
 +@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​fb4f2a90a5.jpg)"​)@
  
-$bild[left | +Die Zwergohreule ist die kleinste „Ohreule“ unserer Fauna und mit einer Größe von rund 20 cm etwas kleiner als ein Steinkauz, dabei von sehr zierlicher StaturDie vorwiegend nachtaktive Art ist durch ein rindenfarbiges Gefieder hervorragend getarnt und meist nur sehr schwer zu entdecken. Die Grundfarbe ist rostbraun bis hellgrau (braune und graue Farbmorphe) und zeigt sowohl ober- als auch unterseits dunkle Längsstreifen mit feiner Querverästelung. Die Augen sind zitronengelb,​ der Schnabel hornfarben-grau;​ Zehen unbefiedert. Die „Federohren“ sind nur bei ruhenden oder tarnenden Vögeln aufgerichtet;​ aktive Eulen legen sie an und erscheinen dann rundköpfig. Kein Geschlechtsunterschied. Die Flügel sind auffallend lang, der Schwanz kurz. Als Zugvogel verfügt die Zwergohreule über einen schnellen und gewandten Flug
-  :​euleninfos:​eulenarten:​fb4f2a90a5.jpg +
-]+
  
-Die Zwergohreule ist die kleinste „Ohreule“ und mit einer Größe von etwa 20 cm noch etwas kleiner als ein Steinkauz. Durch ihr rindenfarbiges Gefieder ist sie hervorragend getarnt und meist nur sehr schwer zu entdecken. Die Grundfarbe ist rostbraun bis hellgrau (braune und graue Farbmorphe) und zeigt sowohl ober- als auch unterseits dunkle Längsstreifen mit feiner Querverästelung. Die „Federohren“ fallen nur wenig auf, da sie nur kurz sind und angelegt werden können. Die Augen sind zitronengelb,​ der Schnabel hornfarben und die Zehen sind nicht befiedert. Die Geschlechter sind am Aussehen nicht zu unterscheiden. Der Flug ist schnell und gewandt. Die Flügel sind auffallend lang und der Schwanz kurz.+{{ :​euleninfos:​eulenarten:​zoe_20200607_oestl_baumreihe.mp3 |}} 
 +===== Lebensraum =====
  
-===== Fortpflanzung =====+@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​115c458675.jpg)"​)@
  
-$bild[left | +Entsprechend ihrem Hauptverbreitungsgebiet ​im Mittelmeerraum bevorzugt die Zwergohreule auch bei uns warmetrockene Offen-Landschaften ​mit schütterem Bestand an alten, höhlenreichen Bäumen. Als Lebensraum eignen sich in Mitteleuropa ObstgärtenParkanlagen und Alleenaber auch Feldgehölze ​und die Randzonen lichter LaubwälderGeschlossene Wälder werden gemiedenAls Tagesversteck ​und Brutplatz werden Höhlungen sowohl in Bäumen als auch in Gemäuer genutzt, ausnahmsweise auch dichte Zweignester ​von Elstern oder Eichhörnchen,​ meidet dabei keineswegs ​die Nähe zum MenschenNistkasten-Angebote werden gerne angenommenZur Überwinterung zieht die Zwergohreule übers Mittelmeer in die Savannengebiete und Trockenwälder Afrikas
-  :​euleninfos:​eulenarten:​7748eb6ec3.jpg +
-+
-Sobald die Zwergohreulen etwa Mitte April im Brutgebiet eingetro +
-ffen sindbeginnen sie sofort ​mit der Balz. Als Brutplatz wählen sie natürliche Baumhöhlenalte SpechthöhlenMauerlöcher und auch Nistkästen ​und gelegentlich sogar alte Krähen- und Elsternnester. Von Mitte Mai bis Mitte Juni legt das Weibchen dann in 1-3 Tagesabständen 3-5 weiße Eier, die es alleine ab etwa dem 3Ei bebrütetDie Brutdauer beträgt etwa 23-25 Tage und im Alter von gut drei Wochen verlassen ​die Jungen die Bruthöhle und können schon da kurze Strecken fliegen. Ab dem 45.-50Tag starten ​die Jungen ihre ersten Versuche Beute zu fangen.+
  
-===== Lebensraum ​=====+===== Nahrung ​=====
  
-$bild[left | +Die Zwergohreule ernährt sich überwiegend von größeren Insekten wie Heuschrecken,​ Grillen, Zikaden und Käfern, die auf dem Boden aber auch auf den Zweigen und Blättern von Bäumen und Sträuchern erbeutet werden. An Straßenlaternen jagt sie gelegentlich nach Nachtfaltern im Flug. Es werden auch Regenwürmer,​ Spinnen, Ameisen und Asseln erbeutet, seltener Kleinsäuger und Kleinvögel,​ ausnahmsweise Eidechsen oder Laubfrösche
-  :​euleninfos:​eulenarten:​115c458675.jpg +
-]+
  
-Die Zwergohreule bevorzugt warme, trockene und ziemlich offene Landschaften mit altem, höhlenreichen Baumbestand. Sie bewohnt gerne kultiviertes Gelände wie Obstgärten,​ Parkanlagen und Alleen aber auch Feldge +===== Fortpflanzung =====
-hölze und die Randzonen lichter Laubwälder. Geschlossene Wälder meidet sie. In den Mittelmeerländern,​ wo sie ihren Verbreitungsschwerpunkt hat, brütet sie auch in Dörfern und Städten, also auch in direkter Nachbarschaft zum Menschen. Als einzige unter den mitteleuropäischen Eulen ist die Zwergohreule ein ausgesprochener Zugvogel, der sich im afrikanischen Überwinterungsgebiet hauptsächlich in den Savannen aufhält.+
  
-===== Nahrung =====+@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​7748eb6ec3.jpg)"​)@
  
-Die Zwergohreule ernährt sich überwiegend von größeren Insekten wie HeuschreckenGrillenZikaden ​und Käfern, die auf dem Boden aber auch auf den Zweigen ​und Blättern ​von Bäumen ​und Sträuchern erbeutet werdenAn Straßenlaternen jagt sie gelegentlich im Flug nach NachtfalternEs werden auch Regenwürmer,​ Spinnen und Asseln und nur sehr selten auch Kleinsäuger und Kleinvögel erbeutet.+Sobald die Zwergohreulen etwa Mitte April im Brutgebiet eingetroffen sindbeginnen sie sofort mit der Balz. Als Brutplatz wählen sie natürliche Baumhöhlenalte Spechthöhlen,​ Mauerlöcher ​und auch Nistkästen und gelegentlich sogar alte Krähen- und Elsternnester. Von Mitte Mai bis Mitte Juni legt das Weibchen dann in 1-3 Tagesabständen 3-5 weiße Eier, die es alleine ab etwa dem 3. Ei bebrütet. Die Brutdauer beträgt etwa 23-25 Tage und im Alter von gut drei Wochen verlassen die Jungen die Bruthöhle ​und können schon da kurze Strecken fliegenAb dem 45.-50. Tag starten die Jungen ihre ersten Versuche Beute zu fangen.
  
-===== Gefährdung =====+===== Bestandsentwicklung und Gefährdung =====
  
-Durch die Intensivierung der Landwirtschaftund hier ganz besonders ​des Obst- und Weinbaus und durch den großflächigen ​Einsatz von Insektiziden, ​hat es in den letzten Jahrzehnten einen teilweise erschreckenden Bestandsrückgang gegeben. Auch die Anreicherung von Insektizidrückständen im Fettgewebe, auf das die Zwergohreule besonders auf dem anstrengenden ​Flug in ihr Überwinterungsgebiet ​angewiesen ist, ist eine sehr große GefahrZudem werden ​auch noch im Überwinterungsgebiet ​Insektizide ​versprühthier hauptsächlich gegen die großen ​Wanderheuschrecken.+Der Schwerpunkt der Europäischen Brutpopulation erstreckt ich von den Mittelmeerländern bis ins südliche Russland (Schätzwert 210.000-440.000 Paare; Bezugsjahre 2000-2014). Wurden Bruten in Mitteleuropa bisher nur vereinzelt und in klimatisch besonders begünstigter Lage beobachtet, so scheinen sich in Folge des Klimawandels stete Brutvorkommen in Ungarn (200-400 Paare), der Slowakei (40-80 Paare), in Österreich (40 Paare), in der Schweiz (30-40 Reviere) und in Deutschland (> 7 Paare) zu etablieren. 
 +Dessen ungeachtet ist eine großräumige Minderung der Lebensraumverhältnisse zu beobachten. Neben der Intensivierung der Landwirtschaft ​mit hohem Düngereintrag ​und Beseitigung landschaftlicher Kleinstrukturen - ganz besonders ​im Obst- und Weinbau – führt letztlich der großflächige ​Einsatz von Insektiziden ​zu akuter Reduktion des Beuteangebots. Bei Verzehr von belasteten HeuschreckenGrillen oder Maikäfern kommt es zusätzlich zu einer Anreicherung von Insektizidrückständen im Fettgewebe ​der Eulen. Dieses Speicherfett entscheidet aber über den erfolgreichen ​Flug über Mittelmeer und Sahara ins Überwinterungsgebiet. ​Aber auch dort werden ​Insektizide ​in großem Maße eingesetztz. B. zur Eindämmung großer Schwärme der Wanderheuschrecken. ​
  
 ===== Schutzmaßnahmen ===== ===== Schutzmaßnahmen =====
  
-$bild[right | +@bild(right 
-  :​euleninfos:​eulenarten:​a0f7f63403.jpg ​| Zwerohreule ​im Nistkasten ​| +  ​"(:​euleninfos:​eulenarten:​a0f7f63403.jpg, Zwergohreule ​im Nistkasten), 
-  :​euleninfos:​eulenarten:​c5b819e2c5.jpg +   (:​euleninfos:​eulenarten:​c5b819e2c5.jpg)")@
-]+
  
-Als wichtigste Schutzmaßnahme sollten der Einsatz von Insektiziden ​oder allgemein ​von Bioziden ​und die Überdüngung drastisch reduziert werdenWo in extensiv genutzten Flächen genügend Nahrung vorhanden istsollten die alten Bäume mit möglichen Bruthöhlen erhalten werden. Wo geeignete Brutmöglichkeiten fehlenkann man mit Hilfe von Nistkästen ​Abhilfe schaffenDies sollte jedoch nur als Übergangslösung dienen. Bei der Renovierung von alten Gemäuern sollten ​auch einige ​Mauernischen ​erhalten werden.+Als vorrangige Maßnahme zur Sicherung geeigneter Jagdgebiete sind Reduktion – oder besser Verzicht - von übermäßigem ​Einsatz von Düngern und Insektiziden ​zu nennen. Bewährt hat sich die Aufwertung ​von Lebensräumen durch Anlage von Streuobst-Wiesen,​ Förderung blütenreicher Magerwiesen ​und eine späte WiesenmahdIn potenziellen Brutgebieten sind ausreichend Brutmöglichkeiten bereitzustellenseien es alte Bäume mit entsprechenden Höhlungenoder zumindest ​Nistkästen ​passender GrößeAm Rande der Dörfer ist auch auf ein Angebot geräumiger ​Mauernischen ​zu achten.
  
-/* Artspezialisten werden über [[internals:​artspezialisten]] bearbeitet! */+/* Artspezialisten werden über [[internals:​personendaten]] bearbeitet! */
  
-<WRAP round box 205px center centeralign caution>+<WRAP round box 250px center centeralign caution>
 Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@ Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
euleninfos/eulenarten/zwergohreule.1400923112.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:42 (Externe Bearbeitung)