Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos [2014/06/05 10:20]
frenzel
euleninfos [2015/01/04 17:13]
frenzel
Zeile 22: Zeile 22:
   "​(:​euleninfos:​c2f6a40966.jpg,​ Äußere Handschwinge einer Waldohreule)"​)@   "​(:​euleninfos:​c2f6a40966.jpg,​ Äußere Handschwinge einer Waldohreule)"​)@
  
-des Kopfes ausgleicht. Ohne den Körper zu bewegen, kann eine Eule über die gegenüberliegende ​Schulter blicken, was einer Drehung von sagenhaften 270° entspricht. Eulen sind auch keineswegs tagblind, wie oft behauptet wird. Tatsächlich steigt sogar die Leistungsfähigkeit ihrer /* {{:​286b533994.jpg |Waldkauz Jungvogel}} */  Augen mit zunehmender Helligkeit. Die meisten heimischen Eulen haben orangegelbe Augen, lediglich Schleiereule,​ Waldkauz und Habichtskauz haben dunkle. Zum Schutz der Augen haben Eulen neben der milchig-trüben "​Nickhaut"​ ein oberes und ein unteres Lid.+des Kopfes ausgleicht. Ohne den Körper zu bewegen, kann eine Eule über die gegen¬über¬lieg¬ende ​Schulter blicken, was einer Drehung von sagenhaften 270° entspricht. Eulen sind auch keineswegs tagblind, wie oft behauptet wird. Tatsächlich steigt sogar die Leistungsfähigkeit ihrer /* {{:​286b533994.jpg |Waldkauz Jungvogel}} */  Augen mit zunehmender Helligkeit. Die meisten heimischen Eulen haben orangegelbe Augen, lediglich Schleiereule,​ Waldkauz und Habichtskauz haben dunkle. Zum Schutz der Augen haben Eulen neben der milchig-trüben "​Nickhaut"​ ein oberes und ein unteres Lid.
  
 @bild(left, "​(:​euleninfos:​213b8b095c.jpg,​ Schädelknochen einer Schleiereule)"​)@ @bild(left, "​(:​euleninfos:​213b8b095c.jpg,​ Schädelknochen einer Schleiereule)"​)@
Zeile 37: Zeile 37:
 vorne als auch nach hinten ermöglicht. Beim sitzenden Vogel ist die Zehenstellung normalerweise zangenartig,​ zwei nach vorne und zwei nach hinten. Warzenartige Papillen an den Zehenunterseiten ermöglichen zusätzlich ein sicheres Tasten und Greifen. Im Gegensatz zu den meist nackten, mit Hornschuppen versehenen Füßen der Greifvögel,​ haben viele vorne als auch nach hinten ermöglicht. Beim sitzenden Vogel ist die Zehenstellung normalerweise zangenartig,​ zwei nach vorne und zwei nach hinten. Warzenartige Papillen an den Zehenunterseiten ermöglichen zusätzlich ein sicheres Tasten und Greifen. Im Gegensatz zu den meist nackten, mit Hornschuppen versehenen Füßen der Greifvögel,​ haben viele
  
-@bild(left, "​(:​euleninfos:​319d494ff5.jpgUnverdaute Nahrungsbestandteile <​br/>​bilden ​das Uhu-Gewölle)")@+Eulenarten pelzartig dicht befiederte Füße und Zehen und im Falle des Rauhfußkauzes ​(z.B. auch bei den Rauh¬fußhüh¬nern) war dies auch mit entscheidend bei der deutschen Namensgebung (von "​Rauchwerk"​ = Pelzwerkdaher das "h"). Von den in Europa vorkommenden Arten haben lediglich Schleiereule und Zwergohreule nur borstenartige Fußbefiederung.
  
-Eulenarten pelzartig dicht befiederte Füße und Zehen und im Falle des Rauhfußkauzes ​(z.B. auch bei den Rauhfußhühnern) war dies auch mit entscheidend bei der deutschen Namensgebung (von "​Rauchwerk"​ = Pelzwerkdaher das "h"). Von den in Europa vorkommenden Arten haben lediglich Schleiereule und Zwergohreule nur borstenartige Fußbefiederung.+@bild(left, "​(:​euleninfos:​319d494ff5.jpgUnverdaute Nahrungsbestandteile <​br/>​bilden ​das Uhu-Gewölle)")@
  
 Die Reste unverdauter Nahrungsbestandteile wie z.B. Haare, Knochen und Chitinteile werden als Gewölle wieder ausgewürgt. Sie geben wichtige Hinweise auf die Zusammensetztung der Nahrung nach Arten und Häufigkeit. Von den Gewöllen tagaktiver Greifvögel lassen sich Eulengewölle relativ einfach unterscheiden. Bei Gewöllen von Eulen sind viele Knochen noch ganz, da die Beute oft am Stück hinuntergeschluckt wird, während bei Gewöllen von Taggreifvögeln viele Knochen zerbrochen sind oder sogar mitverdaut wurden und daher im Gewölle fehlen. Die Reste unverdauter Nahrungsbestandteile wie z.B. Haare, Knochen und Chitinteile werden als Gewölle wieder ausgewürgt. Sie geben wichtige Hinweise auf die Zusammensetztung der Nahrung nach Arten und Häufigkeit. Von den Gewöllen tagaktiver Greifvögel lassen sich Eulengewölle relativ einfach unterscheiden. Bei Gewöllen von Eulen sind viele Knochen noch ganz, da die Beute oft am Stück hinuntergeschluckt wird, während bei Gewöllen von Taggreifvögeln viele Knochen zerbrochen sind oder sogar mitverdaut wurden und daher im Gewölle fehlen.
  
  
euleninfos.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/10 00:53 (Externe Bearbeitung)