Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:uhu

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:uhu [2021/12/06 21:40]
ppeterman [Merkmale]
euleninfos:eulenarten:uhu [2021/12/06 21:40]
ppeterman [Lebensraum]
Zeile 32: Zeile 32:
  
 Der Uhu kann in Mitteleuropa sehr unterschiedliche Lebensräume besiedeln: von einsamen Almenmatten und Waldschluchten,​ steilen Felsabbrüchen und Steinbrüchen bis zur offenen Kulturlandschaft,​ wobei er – sofern nicht verfolgt – Industrieanlagen und Siedlungen keineswegs meidet. Eine eben so große Plastizität zeigt der Uhu bei der Nutzung der Jagdgebiete,​ wobei er offene Landschaften in abwechslungsreicher Gliederung und höchstens lockerem Baumbestand bevorzugt. Vorteilhaft ist die Nähe von stehenden oder fließenden Gewässern, da es hier ein meist hohes Nahrungsangebot gibt, speziell bei Schneelage im Winter. Auch werden Mülldeponien,​ Miststätten und Getreidesilos wegen der leichten Erreichbarkeit von Ratten und Mäusen regelmäßig aufgesucht.  ​ Der Uhu kann in Mitteleuropa sehr unterschiedliche Lebensräume besiedeln: von einsamen Almenmatten und Waldschluchten,​ steilen Felsabbrüchen und Steinbrüchen bis zur offenen Kulturlandschaft,​ wobei er – sofern nicht verfolgt – Industrieanlagen und Siedlungen keineswegs meidet. Eine eben so große Plastizität zeigt der Uhu bei der Nutzung der Jagdgebiete,​ wobei er offene Landschaften in abwechslungsreicher Gliederung und höchstens lockerem Baumbestand bevorzugt. Vorteilhaft ist die Nähe von stehenden oder fließenden Gewässern, da es hier ein meist hohes Nahrungsangebot gibt, speziell bei Schneelage im Winter. Auch werden Mülldeponien,​ Miststätten und Getreidesilos wegen der leichten Erreichbarkeit von Ratten und Mäusen regelmäßig aufgesucht.  ​
 +
 Zum Brüten bevorzugt der Uhu geschützte Nischen und Bänder in Felswänden,​ nutzt aber auch Absätze in Kiesgruben, auf hohen Gebäuden oder technischen Konstruktionen. Ein freier An- und Abflug erscheint maßgebend. Seltener Brut in großen Baumhorsten (z. B. von Greifvögeln,​ Störchen, Reihern), ausnahmsweise Bodenbrut unter verkippten Wurzeltellern oder einfach am Stammfuß starker Bäume. Der Anteil bisher nur ausnahmsweise bestätigter Boden-, Bauwerks- und Baumbruten nimmt seit den 1990-er Jahren kontinuierlich zu. Zum Brüten bevorzugt der Uhu geschützte Nischen und Bänder in Felswänden,​ nutzt aber auch Absätze in Kiesgruben, auf hohen Gebäuden oder technischen Konstruktionen. Ein freier An- und Abflug erscheint maßgebend. Seltener Brut in großen Baumhorsten (z. B. von Greifvögeln,​ Störchen, Reihern), ausnahmsweise Bodenbrut unter verkippten Wurzeltellern oder einfach am Stammfuß starker Bäume. Der Anteil bisher nur ausnahmsweise bestätigter Boden-, Bauwerks- und Baumbruten nimmt seit den 1990-er Jahren kontinuierlich zu.
  
euleninfos/eulenarten/uhu.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/09 13:54 von lindner