Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:sperbereule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:sperbereule [2014/05/24 11:24]
frenzel
euleninfos:eulenarten:sperbereule [2021/12/06 21:36]
ppeterman [Fortpflanzung]
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~TOOLS:​off~~ ~~NOTOC~~ ~~TOOLS:​off~~
 /* <pmdb :​internals:​personendaten#​Artspezialisten,​ Sperbereule,​ noauth> */ /* <pmdb :​internals:​personendaten#​Artspezialisten,​ Sperbereule,​ noauth> */
 +<macro bild=internals:​mac#​bild,​ noauth>
  
 ====== Sperbereule ====== ====== Sperbereule ======
  
 //Surnia ulula //Surnia ulula
-//===== Merkmale =====+//
  
 +Text von Karl-Heinz Graef \\ Überarbeitung und Aktualisierung Dr. Wolfgang Scherzinger,​ Dez. 2021
  
-$bild[left | :​euleninfos:​eulenarten:​ee2ec763c4.jpg | Sperbereule auf Ast sitzend]+===== Merkmale =====
  
-Text von Karl-Heinz Graef 
  
-Die Sperbereule ​gehört mit einer Größe von 36-41 cm zu den mittelgroßen europäischen Eulenarten und ist fast so groß wie eine Waldohreule. Ihren deutschen Namen erhielt sie wegen ihrer gesperberten“ Unterseite, die auf weißem Grund schmale, dunkelbraune Querstreifen hat. Die Oberseite ist schwarzbraun mit weißlichen Flecken. ​Sehr kennzeichnend sind auch in der Seitenansicht ​die dunkle, kräftigefast eckige ​Einfassung des weißen Gesichtsschleiers ​und der dunkle KinnfleckDie Augen und der Schnabel ​sind hellgelbdie flache Stirn ist schwarzbraun mit kleinen weißen FleckenIm Flug sind der lange, keilförmige ​Schwanz ​mit seinen ​8-10 weißen ​Querbinden und die kurzen, ​spitzen ​Flügel ​kennzeichnend.+@bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​ee2ec763c4.jpg,​ Sperbereule auf Ast sitzend)"​)@ 
 + 
 + 
 + 
 +Die Sperbereule ​weicht in ihrem Habitus vom typischen Bild einer Eule deutlich ab; als durchaus tagaktivem Jäger fehlen ihr sowohl ein flauschig-weiches Gefieder ​wie auch ein lautloser“ Flug. Unter den kräftigen Brauen wirkt der stechende Blick der kleinenhellgelben Augen jedenfalls Greifvogel-artig. Dieser Eindruck wird durch die kontrastreiche Sperberung des Brust- und Bauchgefieders noch verstärkt (die für diese schlanke Eule Namen-gebend war). Die Oberseite ist schwarzbraun mit weißlichen Flecken, ebenso die flache Stirn mit dichter, weißer TüpfelungKennzeichnend ist weiters ​die breiteschwärzliche ​Einfassung des weißen Gesichtsschleiersder sich unter dem hornfarbenen Schnabel als breiter Kinnlatz fortsetztMit diesem weißen Feld, das bei Erregung maximal gespreizt wird, kontrastiert ein schwarzer Kinnfleck unter dem Schnabel, ​der beim Singen signalhaft präsentiert wirdDie Greifvogel-artige Silhouette wird durch den langen ​Schwanz ​noch verstärkt; er weist 8-10 weiße ​Querbinden ​auf und wird bei Erregung in steilem Winkel gestelzt. Der zügig rudernde oder steif segelnde Flug ist rasant, kraftvoll und geräuschhaft. Dabei kommen der keilförmige Schwanz ​und die relativ ​kurzen, ​zugespitzten ​Flügel ​deutlich zur Geltung. - Sperbereulen-Nestlinge entwickeln ein vom Altvogelgefieder abweichendes Jugendkleid,​ mit dunkler Gesichtsmaske und fein melierten Dunen an Kopf und Vorderseite.
  
 ===== Fortpflanzung ===== ===== Fortpflanzung =====
  
  
-$bild[right :​euleninfos:​eulenarten:​1eb2554f61.jpg ​Sperbereule Ästling ​]+@bild(right, "(:​euleninfos:​eulenarten:​1eb2554f61.jpgSperbereule Ästling)")@ 
 + 
 +Die Balz findet bei noch meist winterlichen Verhältnissen etwa zwischen Anfang März bis Mitte April statt. Von exponierten Singwarten trägt das Männchen seinen weichen, anhaltend kullernden Reviergesang vor. Die meist hektischen Begegnungen der Paarpartner werden von grellen Erregungstrillern begleitet, unter Schwanzstelzen werden die schwarze Schleiereinfassung wie auch die weißen Abzeichen an Hinterkopf und Kehle präsentiert. ​
  
-Die Balz findet bei noch meist winterlichen Verhältnissen etwa zwischen Anfang März bis Mitte April statt. ​Als Brutplätze dienen hauptsächlich ​größere ​Höhlungen ​von in der Mitte abgebrochenengroßen BäumenEtwa ab Mitte oder Ende März beginnt das Weibchen in Abständen von 1-2 Tagen ca. 5-8 weiße Eier zu legen, ​in Mäuse-Gradationsjahren ​gelegentlich sogar bis zu 13, die dann nur von ihr etwa 28-30 Tage bebrütet werdenBrutbeginn ist meistens bereits ab dem ersten Ei, weshalb bei den Jungen einer Brut teilweise erhebliche Altersunterschiede zu erkennen sind. Bei offenen Horsten verlassen ​die Jungen ​bereits ​im noch nicht flüggen ​Alter von etwa 3 Wochen ​den Brutplatz, ​bei Bruten in geräumigen Baumhöhlen ​dagegen erst mit etwa fünf Wochen, wenn sie bereits etwas flugfähig sind. Mit etwa 90 Tagen sind die Jungen selbständig, ​betteln aber immer noch die Altvögel an.+Sperbereulen brüten in monogamer Saisonehe, ​Als Brutplatz nutzen sie bevorzugt ​größere ​Aushöhlungen gebrochener oder angemorschter Bäume. Selbst alte Schwarzspechthöhlen,​ ausgebrochene Astgabeln oder Reisighorste ​von Greif- und Rabenvögeln können als Brutplatz herhaltenwenn für die Nestlinge auch oft sehr beengendLegebeginn im Borealwald Anfang April bis Mitte Mai, selbst bei noch winterlichen Verhältnissen. Das Weibchen ​legt in Abständen von 1-2 Tagen 5-8 weiße Eier (in Gradationsjahren ​der Wühlmäuse ​bis zu 13 Eier). Die Bebrütung setzt mit dem erst-gelegten Ei ein und dauert ​etwa 28-29 (30Tage. Entsprechend ​dem Lege-Intervall schlüpfen auch die Jungen im 1-2 Tage Abstand, was zu erheblichem Altersunterschied innerhalb der Nestgeschwister führt. ​Alter und Entwicklungsstadium beim Verlassen des Nestes in Abhängigkeit zum Brutplatz-Typ: ​3-4 Wochen bei offenen Nestern ohne Wetterschutz;​ bis zu 5 Wochen bei geräumigen ​und schützenden ​Baumhöhlen. In diesem Alter gelingen den Ästlingen schon kurze Flugstrecken. Nach Rückzug des Weibchens übernimmt allein das Männchen die Beutebeschaffung. Mit etwa 90-100 Tagen sind die Jungen selbständig, ​und die Familienbindung geht verloren.
  
 ===== Lebensraum ===== ===== Lebensraum =====
Zeile 41: Zeile 48:
 Die wichtigste Schutzmaßnahme ist die Erhaltung und Schaffung von geeigneten Lebensräumen mit höhlenreichen Altbäumen. Der Schutz von bekannten Brutbäumen ist enorm wichtig, da angebotene Nistkästen nur sehr selten zur Brut angenommen werden. Die wichtigste Schutzmaßnahme ist die Erhaltung und Schaffung von geeigneten Lebensräumen mit höhlenreichen Altbäumen. Der Schutz von bekannten Brutbäumen ist enorm wichtig, da angebotene Nistkästen nur sehr selten zur Brut angenommen werden.
  
-/* Artspezialisten werden über [[internals:​artspezialisten]] bearbeitet! */+/* Artspezialisten werden über [[internals:​personendaten]] bearbeitet! */
  
 /* /*
-<WRAP round box 200px center centeralign caution>+<WRAP round box 250px center centeralign caution>
 Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@ Artspezialist der AG-Eulen: \\ @Name@ \\ @Kontakt@
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 */ */
euleninfos/eulenarten/sperbereule.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:59 von ppeterman