Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:bartkauz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:bartkauz [2021/12/06 20:40]
ppeterman [Lebensraum]
euleninfos:eulenarten:bartkauz [2021/12/06 20:42]
ppeterman [Gefährdung]
Zeile 34: Zeile 34:
  
  
-Trotz seiner ​Größe ​ernährt ​sich der Bartkauz hauptsächlich ​von Kleinsäugern. Hauptbeutetiere sind mit teilweise weit über 60% Erdmäuse. Daneben werden Rötelmäuse,​ Sumpfmäuse und andere Wühlmausarten erbeutetaber auch Spitzmäuse. Der Anteil an Spitzmäusen ​ist außerhalb der Brutzeit sehr hoch und kann über 40% ausmachen. Kleinvögel und Frösche werden dagegen eher selten erbeutet und machen lediglich 2% der Nahrung aus.+Bartkäuze können durchaus Schermäuse,​ Eichhörnchen,​ Birkhühner oder Junghasen erbeuten, doch machen Kleinsäuger bis zu 98 % ihrer Beute aus. Denn trotz ihrer Größe ​ernähren sie sich vorwiegend ​von Erd-Rötel- oder Sumpfmäusen. Der Anteil an Spitzmäusen ​variiert regional erheblich ​und kann außer-brutzeitlich ​über 40% ausmachen. Kleinvögel und Frösche werden dagegen eher selten erbeutet und machen lediglich 2% der Nahrung aus. 
  
-===== Gefährdung =====+Bemerkenswert ist das hoch entwickelte Gehör der Bartkäuze, das eine exakte Lokalisierung der Beute selbst unter der Schneedecke ermöglicht. Dabei stürzen die Käuze kopf voran in den Schnee, so dass sie mitunter darin gänzlich eintauchen!
  
  
-Heutzutage ist der Bartkauz kaum noch durch direkte menschliche Verfolgung wie Abschuß ​und Fang gefährdet, da auch in Finnland und Schweden alle Eulenarten geschützt sind. Viel bedrohlicher ​sind die Änderungen seines Lebensraumesdie die moderne Forstwirtschaft leider oft mit sich bringtSo dürfen aktuellin der Mitte abgebrochene Stämme, die auch immer wieder gerne als Brutplätze genutzt werdennicht mehr stehen ​gelassen werdenViele Wälder ​sind so jungdass in ihnen Greifvogelhorste fehlen und sind deshalb ungeeignet.+===== Bestandsentwicklung ​und Gefährdung ===== 
 + 
 + 
 +Wegen des unsteten Auftretens bei gleichzeitig heimlicher Lebensweise ​sind die Bestandsschätzungen für den Bartkauz recht unsicher. Für Europa werden 1.900-7.500 Brutpaare angenommen, mit einem Verbreitungsschwerpunkt im EuropRussland. Aktuell wird aber sowohl eine Arealausweitung (z. B. nach NorwegenWeißrussland und Polen) als auch eine Bestandszunahme beobachtetdie möglicherweise mit den hohen Mäusedichten auf den Groß-Kahlschlägen in Zusammenhang ​stehen. 
 + 
 +Dank Europa-weiter Schutzbestimmungen ​sind AbschussFang und Aushorstung heute kaum noch gravierend. Vielmehr mindern der Verlust alter Naturwälder mit starken Bäumen und die Gebietszerschneidung durch Großkahlschläge im Zuge moderner Forstwirtschaft die Lebensraumqualität für Bartkäuze. Wo in den überwiegend jungen Altersklassenwäldern sowohl große ​Greifvogelhorste ​als auch starke Bruchstämme ​fehlen, geht das Habitatpotenzial großräumig verloren. Gleichzeitig wächst das Verlustrisiko im Zuge einer Erschließung bisher ungestörter Waldgebiete,​ speziell durch Stromleitungen ​und Straßenverkehr. Noch nicht abzuschätzen ist die Beeinträchtigung dieser kälte-toleranten Eulenart durch steigende Sommertemperaturen infolge des Klimawandels. 
  
 ===== Schutzmaßnahmen ===== ===== Schutzmaßnahmen =====
euleninfos/eulenarten/bartkauz.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:55 von ppeterman