Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ag_eulen:vorstand

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ag_eulen:vorstand [2019/09/08 22:15]
frenzel alte Version wieder hergestellt (2019/06/28 11:25)
ag_eulen:vorstand [2021/12/08 17:21] (aktuell)
frenzel [Vorstand]
Zeile 10: Zeile 10:
  ​\\ ​  ​\\ ​
  
- +[{{:​ag_eulen:​agvorstand-2021-08-15-p1011688.jpg|Der Vorstand der AG Eulen, ​August 2021 (von links nach rechts: ​Martin LindnerKlaus Hillerich, Heidi Hillerich, ​Michael Jöbges, Dr. Mia-Lana Lührs, Dr. Peter Petermann)}}]
-[{{:​ag_eulen:​ag_vorstand_2018_10_20_9533-630.jpg|Der Vorstand der AG Eulen, ​Oktober 2018 (von links nach rechts: ​Dr. Peter PetermannMichael JöbgesChristiane Geidel und im Vordergrund ​Heidi Hillerich, ​Klaus Hillerich und Martin Lindner)}}]+
  
 ---- ----
Zeile 30: Zeile 29:
 ---- ----
  
-===== Christiane Geidel ​===== +===== Dr. Mia-Lana Lührs ​=====
- +
-**Stellvertretende Vorsitzende \\ Vorstand für Außendarstellung** +
- +
-[{{  :​ag_eulen:​uhufang_i._tórizs.jpg| Christiane Geidel}}] +
-/​*@bild(right,​ "​(:​ag_eulen:​uhufang_i._tórizs.jpg,​ Christiane Geidel)"​)@*/​ +
- +
- +
-Eckersmühlener Hauptstr. 89 \\  +
-91154 Roth \\  +
-Tel. 0172-9808399 \\  +
-[[christiane.geidel@ageulen.de]] +
- +
-1982 in Zeitz/​Sachsen-Anhalt geboren, wurde durch meine Eltern bereits früh mein Interesse für die Natur geweckt. So entschied ich mich, nach dem Abitur ein Studium in der Fachrichtung „Naturschutz & Landschaftsplanung“ aufzunehmen. +
- +
-Während meines Praxissemesters beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) habe ich meine Leidenschaft für den Uhu entdeckt. Sowohl der Uhu als auch der LBV haben mich seitdem nicht mehr losgelassen. +
- +
-Seit 2005 bin ich Mitarbeiterin im Artenschutzreferat der LBV-Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein/​Bayern. Dort habe ich das Bestands- und Brutmonitoring im Rahmen des bayerischen Artenhilfsprogramms Uhu im Südlichen Frankenjura unterstützt und meine Diplomarbeit zur akustischen Individualerkennung adulter Uhus angefertigt. Direkt im Anschluss habe ich ein Grundlagenforschungsprojekt zu den Ursachen des geringen Bruterfolgs der Art im Altmühltal vor dem Hintergrund einer möglicherweise unzureichenden Nahrungsversorgung geleitet und bearbeitet, welches gleichzeitig die Grundlage meiner Dissertation darstellt. Im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich sowohl umfassende Landnutzungs- und Nahrungsanalysen wie auch eine Telemetriestudie durchgeführt. Zahlreiche nationale und internationale Kontakte haben mir seitdem Einblicke in die Lebensräume des Uhus in den Niederlanden,​ Belgien, Kroatien oder Ungarn beschert, wo ich ebenfalls an Telemetrie- und Nahrungsuntersuchungen mitgewirkt habe.+
  
-Seit dem vergangenen Jahr beleuchte ich, aufbauend auf meine Dissertation,​ noch einmal vertieft das Raumnutzungsverhalten von Uhus in verschiedenen Naturräumen Bayerns im Hinblick auf das Konfliktpotenzial zu Windenergieanlagen.+**Stellvertretende Vorsitzende \\ Vorstand für Außendarstellung** \\ [[mia-lana.luehrs@ageulen.de]]
  
-Zu meiner hauptamtlichen Tätigkeit im Naturschutz betreue ich ehrenamtlich die Uhubrutplätze im Altmühltal zwischen Eichstätt und Kelheim. Daneben erfasse ich im Rahmen eines privaten Monitoringprogramms unter Leitung von Paul Voskamp und Stef van Rijn (beide NL) jährlich den Brutbestand und das Reproduktionsverhalten von Rotund Schwarzmilan sowie einiger Uhu-Reviere in den belgischen Ardennen.+[{{  :​ag_eulen:​mj-luehrs-2019.jpg|Dr. Mia-Lana Lührs}}]
  
 +Die Potsdamerin des Baujahrs 1980 ist freiberuflich tätig als Sachverständige für Artenschutz und Verhaltensökologin. Beruflich befasst sie sich vor allem mit Greifvögeln,​ Ge¬bäu¬de¬brütern und Fledermäusen;​ in ihrer Freizeit begibt sie sich am liebsten auf die Suche nach dem Uhu. Denn nicht erst seit ihrer langjährigen Tätigkeit in Madagaskar liegen ihr nachtaktive Tiere besonders am Herzen. Als Wissen¬schaft¬ler¬in legt sie besonderen Wert auf die Ein¬halt¬ung hoher wissenschaftlicher Standards - auch in der angewandten,​ häufig nicht an Universitäten angesiedelten Forschung - und setzt ihre eigene Erfahrung in der radio- und satel¬lit¬en¬basier¬ten Telemetrie von Tierbewegungen heute dazu ein, Quali¬täts¬stan¬dards in der Durchführung und Aus¬wert¬ung von Telemetrie-Studien zu sichern. Insbesondere im Eulen- und Greifvogelschutz ist dies ein brandaktuelles Thema, das sie durch ihre Arbeit in der AG Eulen gerne aktiv mitgestalten möchte. Weitere Herzensthemen sind für sie die An¬er¬kenn¬ung und Förderung ehrenamtlichen Engagements,​ Mensch-Wildtier-Konflikte,​ die Ver¬ein¬bar¬keit von Tourismus und Naturschutz,​ die Sensibilisierung der breiten Bevölkerung für die Natur und ihren Schutz sowie sämtliche Fragen des Tierwohls.
 ---- ----
  
Zeile 115: Zeile 98:
 [[peter.petermann@ageulen.de]] [[peter.petermann@ageulen.de]]
  
-... Jahrgang 1960, Diplom-Geograph und freischaffender Ornithologe,​ kam über die aktive Mitarbeit in verschiedenen Naturschutzorganisationen (seit 1976) zur Forschung (v.a.) an Vögeln der Fluss¬auen,​ insbesondere in Brasilien. Dort wirkte er mehrere Jahre in Amazonien und im Pantanal an Forschungsprojekten als Ornithologe mit. Schwer¬punkte der Naturschutzarbeit liegen derzeit bei Schutzgebiets¬be¬treu¬ung,​ Erforschung und Schutz des Ziegenmelkers,​ bei der Mitwirkung von Brutvogel-Monitoring,​ Recherchen zur Geflügelpest und ihren Auswirkungen ​auf Wildvögel usw.. Er hat an verschiedenen Buchprojekten mitgearbeitet. (Foto: als Gast bei der Beringung von Rauhfußkäuzen ​im Harz)+... Jahrgang 1960, Diplom-Geograph und freischaffender Ornithologe,​ kam über die aktive Mitarbeit in verschiedenen Naturschutzorganisationen (seit 1976) zur Forschung (v.a.) an Vögeln der Fluss¬auen,​ insbesondere in Brasilien. Dort wirkte er mehrere Jahre in Amazonien und im Pantanal an Forschungsprojekten als Ornithologe mit. Schwer¬punkte der Naturschutzarbeit liegen derzeit bei Schutzgebiets¬be¬treu¬ung,​ Erforschung und Schutz des Ziegenmelkers,​ bei der Mitwirkung von Brutvogel-Monitoring,​ Recherchen zur Geflügelpest und ihrer Auswirkung ​auf Wildvögel usw.. Er hat an verschiedenen Buchprojekten mitgearbeitet. (Foto: als Gast bei der Beringung von Raufußkäuzen ​im Harz)
  
  
ag_eulen/vorstand.1567973744.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:44 (Externe Bearbeitung)