Eulenrundblick

Manuskriptrichtlinien

Die Beachtung dieser Richtlinien er­leich­tert die Arbeit enorm und er­spart Ihnen und der Redaktion Korrektur­durchgänge. Bei Unklarheiten bitte nachfragen.
Redaktion: 05553-994857, ernst.kniprath@ageulen.de

1 Wie sollen Manuskripte einge­reicht werden?

Die endgültige Form (Schrift, Um­bruch) erhalten die Arbeiten beim Satz.

2 Hinweise zur Textgestaltung

2.1 allgemeine Bitten

Fremdwör­ter, die bei Eulenkundigen nicht allge­mein als gebräuchlich vor­aus­gesetzt werden können, bei erst­maliger Verwen­dung erläutern. Abkürzungen nur für die häufigsten Begriffe verwenden, bei erstmaliger Verwendung erläutern, z.B.:

Naturschutzgebiete (NSG) und Land­schaftsschutzgebiete (LSG)

2.2 Rechtschreibung

Bitte die neue deutsche Rechtschrei­bung und Grammatik verwenden, Maßangaben mit Abstand (5 m), Tausenderpunkt, „/“ und „-“ in der Bedeutung von „bis“ ohne Leerstelle.

2.3 Nachkommastellen

Auf das notwendige Maß beschränken

2.3 Zitate im Text

Bitte auf Vollständigkeit der Quel­len­­angaben (auch bei Gesetzen, Ver­ord­­nungen usw.) achten. Nur solche Literatur anführen, auf die auch tatsächlich eingegangen wird. Alle Angaben, die nicht vom Autor stam­men, müssen mit Literaturzitat verse­hen sein.

Im Text Angabe der Quelle in Kapitälchen, bei wörtlichen Zitaten mit Seitenzahl, z.B.

wie Niethammer (1958) belegte
bei Schmidt (1997: 17) heißt es: „Während dies so ist, ist jenes anders.“
In einer Untersuchung über die Disselmersch wurden 77 Arten gefunden (Illner 1996: 256 ff)
Zwei Autoren werden mit kaufmän­ni­­schem „&“ verbunden, z.B.
Schwerdtfeger & Kniprath (1995)

Bei mehr als zwei Autoren lautet die Angabe im Text: „et al.“, z.B.:

Heckenroth et al. (1990)

3 Zusammenfassung

Außer zu kurzen Mitteilungen bitte eine Zusammenfassung am Ende des Textes einfügen, wenn möglich auch in Eng­lisch.

4 Literaturliste

Beispiele:

Schröpfer R, Briedermann W & Szeczniak H 1989: Saisonale Aktionsraumänderungen beim Baummarder Martes martes L. 1758. Wiss. Beitr. Univ. Halle 37: 433-442
Glutz von Blotzheim, UN & Bauer KM 1994: Handbuch der Vögel Mitteleuropas 9, 2. Aufl., Wiesbaden

Abkürzungen möglichst so, wie die Herausgeber selbst diese verwenden. Allgemein übliche, in Literaturlisten häufig zu verwendende Abkürzun­gen:

Abkürzung Klartext
Z. Zeitung
Zeitschr. Zeitschrift
Beitr. Beiträge
naturkdl. naturkundlich
Ver. Verein
wiss. wissenschaftlich
Univ. Universität
Dipl.-Arb. Diplomarbeit
Diss. Dissertation

Ans Ende des Artikels die Anschrift des/der Verfasser(s)

Die Autoren von Beiträgen von > 1 Seite erhalten von ihrem Beitrag eine pdf-Datei.

Schlussdatum zur Einreichung von Manuskripten: 1. Dezember