17. Jahrestagung der AG Eulen 2001 in Ludwigsburg

von Claus König

 17. Jahrestagung 2001 in Ludwigsburg
17. Jahrestagung 2001 in Ludwigsburg





Auf Einladung der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen FOGE e. V. fand die 17. bundesweite Tagung der AG-Eulen vom 14. bis 16. September 2001 in Ludwigsburg statt. Die Organisation lag in den Händen von HERBERT KEIL, WILLI RIEDEL und KLAUS SCHEPPERLE.

Dieses 1. bundesweite Treffen der Eulenfachleute in Baden-Württemberg war mit weit über 200 Teilnehmern sehr gut besucht. Auch aus den Nachbarländern Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Tschechien nahmen Fachkollegen teil. Landrat DR. RAINER HAAS hatte die Schirmherrschaft für die Tagung übernommen und Räumlichkeiten im Kreishaus großzügig zur Verfügung gestellt. Der Tagungsführer mit Teilnehmerliste, Programm und Kurzfassungen der Vorträge wurde mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gedruckt.

Die Veranstaltung selbst unterstützten das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, die Stiftung Naturschutzfonds, das Landratsamt Ludwigsburg, die Ensinger Mineral- und Heilquelle, die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft Möglingen, Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiesen Steinheim. ASS e. V., die NABU-Ortsgruppen Bietigheim-Bissingen und Korntal-Münchingen sowie Christ Media Natur. Viele Teilnehmer trafen sich bereits am Abend des 14. September zur „Freitagabendrunde': dem traditionellen „Eulenstammtisch“ in der Kantine des Kulturzentrums Ludwigsburg. K. SCHEPPERLE hatte für ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Spezialitäten gesorgt.

Am nächsten Morgen begann die Tagung mit Grußworten des Schirmherrn, des Ministeriums Ländlicher Raum und Vertretern verschiedener Institutionen. Das wissenschaftliche Programm war dem Thema „Eulen als Kulturfolger - Probleme und Chancen“ gewidmet. Der 1. Themenkreis befasste sich mit „Verhaltens- und Populationsökologie': In diesem Rahmen wurde über die Ökologie der Eulen auf Mallorca; Erhaltungsplan und Monitoring des Steinkauzes in Frankreich; 25 Jahre Schleiereulenforschung in den Niederlanden sowie über Eulen und ihre Parasiten berichtet.

Nach der Mittagspause folgten als Parallelveranstaltungen je ein Workshop über den Steinkauz und über die Schleiereule in Deutschland sowie in Österreich und Tschechien. Um 16 Uhr traf man sich zu getrennten Exkursionen in Steinkauzreviere zur Vorführung von Radio-Telemetrie beim Steinkauz sowie zu einer Führung im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart (Schloss Rosenstein) und zur Besichtigung des Barockschlosses Ludwigsburg.

Das öffentliche Abendprogramm war ein besonderer Höhepunkt, der von SUSANNE GODEL (Querflöte) und JULIA DEPPERT (Violine) musikalisch umrahmt wurde. Mit einem von ihm und seiner Frau aufgenommenen Videofilm berichtete CLAUS KÖNIG als „Uraufführung“ über eine von ihm neuentdeckte Eulenart aus dem Nebelwald Nordargentiniens und zeigte die ersten Filmaufnahmen von der Bergwald-Kreischeule, einer kleinen Ohreule, die knapp so groß ist wie ein Steinkauz. Anschließend zeigte der Tierfotograf DIETMAR NILL meisterhafte Fotos bei einer „Bilderreise in die Nacht': Farbdias von Eulen, Fledermäusen und anderen Nachttieren begeisterten den vollbesetzten Saal.

Den Abschluß bildete ein Rückblick auf die Tagung „Harz 2000“ durch deren Organisator ORTWIN SCHWERDTFEGER. Ein Videofilm, von ihm und H.-W. SENGE aufgenommen, gab einen Stimmungsbericht von diesem Internationalen Symposium und von einer Lock-Exkursion mit skandinavischen Gästen, wobei nicht nur die vielen bekannten Namen und Gesichter, sondern auch der finnische Humor beeindruckten.






Am 16. September stand in der ersten Vormittagssitzung das Thema „Monitoring“ auf dem Programm.

Die Vorträge befassten sich mit dem deutschlandweiten Monitoring Schleiereule und Steinkauz; der Ringfundauswertung von Eulen; der Bestandssituation der Eulen in der Schweiz sowie einem EDV-Programm zur Bestandserfassung und Auswertung von Brutvogeldaten. Zum nächsten Rahmenthema „Brutplatz- und Lebensraumbewahrung“ wurde berichtet über Verluste von Eulen durch Freileitungen und Bahnanlagen; Revierbesetzung, Gesangsaktivität und Revierverhalten von Waldohreulen im Stadtgebiet Ludwigsburg; Selbstvermarktungsprojekt für Streuobst; Waldohreulen in Tschechien und Kulturlandschaften aus der Eulen-Perspektive.

Neben den Vorträgen fand eine Demonstration von Postern statt, die sich mit folgenden Themen befassten: Telemetrie am Steinkauz im Landkreis Ludwigsburg; Information über eigene Apfelsaft-Herstellung der ASS e. V.; Verluste an Eulen durch Freileitungen und Bahnanlagen; Waldohreulen in Kulturlandschaften; Schleiereulen in Tschechien; Über die neuesten Naturschutzprojekte; Wie frisst ein junger Kauz eine Spitzmaus? Federkunde an Eulen; Bindegewebsmilben bei einheimischen Eulen. Das Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart stellte Präparate der einheimischen Eulen aus und die FOGE zeigte ihre Wanderausstellung „Arten- schutzprojekt Steinkauz im Landkreis Ludwigsburg'.

Ferner waren die zum Fotowettbewerb „Kulturfolger in ihrem Lebensraum“ eingereichten Bilder ausgestellt. Durch Votum der Tagungsteilnehmer ergaben sich folgende Preise:

  1. MICHAEL EICK: Waldohreule, aus dem Schlafzimmer fotografiert.
  2. OTTO KIMMEL: Junger Steinkauz, Start gelungen.
  3. HORST FURRINGTON: Fütterung bei der Schleiereule.

Wir gratulieren recht herzlich!

Den Schluß der Tagung bildeten „Resümee und Ausblick“ des Vorsitzenden der AG Eulen O. SCHWERDTFEGER. Dieser dankte u. a. H. KEIL und seiner Mannschaft für die hervorragende Organisation der Tagung, dem Schirmherrn für die großzügige Unterstützung sowie allen Vortragenden und Sponsoren für ihre Beiträge.

Ein besonderer Dank gebührt MICHAEL EICK für die vorbildliche Hilfe bei der audio-visionellen Präsentation der Vorträge. Die Tagung war insgesamt ein voller Erfolg.

Quelle: 2002 Eulen-Rundblick 50: 20